Γερμανικά (Β' & Γ' Λυκείου) - Βιβλίο Μαθητή
Lektion 3 - Taschengeld
Christos fragt, ob dir dein
Taschemgeld reicht.
  Ρώτα τον Steffen, αν του
φτάνει το χαρτζιλίκι του.
να μεταφέρω την ερώτηση
κάποιου
Hier lerne ich:
  Ich bekomme 50 Euro
Taschengeld von meinen Eltern.
να μιλάω για τα οικονομικά μου και τον
τρόπο διαχείρισής τους.
  Du musst sparen,
um diese teure Gitarre kaufen
zu können.
να εκφράζω το σκοπό για τον οποίο κάνω κάτι.
να εντοπίζω τις πληροφορίες που μ' ενδιαφέρουν σε μια αγγελία
και να αποκωδικοποιώ τις συντομογραφίες
Lektion 3 - Taschengeld
1. Schau dir das Schaubild an! Was ist sein Thema? Das ist auch das Thema der Lektion 3.
a Die gönnen sich was
Εικόνα
Εικόνα 2. Beschreib das Schaubild! Wo sind die größten Unterschiede?
Wo sind die größten Ähnlichkeiten?
- 59% (Prozent) der Jungen geben ihr Taschengeld für Süßigkeiten aus.
- Ungefähr 40 % der Jungen ...
- Die meisten Mädchen ...
Viele ...
Wenige ...
- An erster Stelle bei Jungen und Mädchen stehen ...
An letzter Stelle bei den Jungen stehen ...
- Jungen und Mädchen geben gleich viel aus für ...
3. Wie ist es bei euch? Macht ein Schaubild der Klasse und diskutiert darüber!

AB: 1. Εικόνα
ΕικόναLektion 3
b  Εικόνα
4. Andreas und seine Mitschüler unterhalten sich auf dem Schulhof.
Überfliege die Texte und finde heraus, worum es geht!
Εικόνα
1. Steffen:
Jeden Monat bekomme ich von meinen Eltern 50 Euro Taschengeld. Damit
komme ich aber überhaupt nicht aus. Meine Eltern zahlen sonst nur für
meine Klamotten. Ich mag aber zum Beispiel sehr gern Musik. Ich gehe sehr
gern in Konzerte und kaufe oft CDs meiner Lieblingsgruppe. Das Geld geht
immer schnell zu Ende. Dann kann ich mir nichts anderes mehr kaufen ...
Εικόνα
2. Carsten:
Meine Geschwister und ich bekommen kein Taschengeld. Wir sind daran
gewöhnt und jobben seit Jahren. Um Geld zu bekommen, helfe ich einer
alten Frau beim Einkaufen. Meine Geschwister sind älter und arbeiten als
Kellner oder als Babysitter. Es stört uns zwar, dass wir kein Taschengeld
bekommen, aber meine Eltern verdienen nicht viel und wir können sie gut
verstehen. Persönlich brauche ich nicht viel Geld, weil meine einzigen
Hobbys das Internet und Bücher lesen sind.
Eigentlich bin ich mit meinem Taschengeld zufrieden. Ich bekomme von
meinen Eltern 20 Euro in der Woche. Das reicht mir. Meistens gebe ich
Geld für Zeitschriften und kleine Geschenke aus. Manchmal gebe ich Geld
für Klamotten aus, aber ich kaufe mir keine teuren Sachen, weil ich gegen
Markenkleidung bin. Sehr selten bin ich am Ende der Woche pleite.
Εικόνα
3. Melanie:
Εικόνα
4. Sascha:
Von meinem Taschengeld bezahle ich die Rechnung für mein Handy. Da ich
viele SMS schicke, sind meine Rechnungen oft hoch. Manchmal gebe ich
Geld für Computerspiele aus. Ich bin ein Computerfreak, was meine Eltern
nicht so toll finden. Eigentlich ist mein Taschengeld zu wenig. Was kann
man mit 15 Euro pro Woche schon anfangen? Meine Eltern sind natürlich
anderer Meinung.
Lektion 3 - Taschengeld
Ich bekomme meistens von meinen Eltern kein Taschengeld, aber das
macht mir nichts aus, weil meine Eltern ohnehin alles bezahlen. Wenn ich
mit meinen Freunden ausgehen will oder mir etwas kaufen muss, spreche
ich mit meiner Mutter, und sie gibt mir immer das, was ich brauche. Oft
gehe ich auch mit ihr einkaufen und sie bezahlt alles. Ist das nicht cool?
Εικόνα
5. Nikos:
Εικόνα
6. Monika:
Ich gehe jede Woche mit meinen Freundinnen einkaufen. Wir machen zuerst
einen Schaufensterbummel und wenn wir etwas Hübsches finden, dann
kaufen wir es. Es ist uns egal, ob das Markenkleidung ist oder nicht.
Hauptsache, es gefällt uns. Damit ich aber jede Woche einkaufen kann,
brauche ich eine Menge Geld. Meine Freundinnen bekommen von ihren Eltern
50 Euro pro Woche, deshalb können sie moderne und schicke Kleidung
kaufen und auch noch zweimal pro Woche ins Café oder ins Kino gehen. Ich
bekomme aber nur 20 Euro pro Woche und das reicht mir nur zum Einkaufen.
Ich habe meinen Eltern gesagt, dass ich mehr Taschengeld brauche, aber sie
finden, dass ich schon genug bekomme und dass ich besser damit umgehen
soll. Ich überlege mir, ob ich jobben muss.
5. Lies nun die Texte noch einmal und trage die Informationen in die Tabelle ein!
Taschengeld: Wie viel? Wofür? Wofür?
Steffen      
Carsten      
Melanie      
Sascha      
Nikos      
Monika      

AB: 2., 3. Εικόνα
ΕικόναLektion 3
Εικόνα 6. Lest die Fragen und bildet andere Sätze mit Hilfe der Tabelle!
Ich brauche nicht viel
Taschengeld, weil meine
einzigen Hobbys das
Internet und Bücher lesen
sind.
 
Πώς αλλιώς θα μπορούσε να
έχει αιτιολογήσει την άποψή
του ο Carsten;
Da ich viele SMS schicke, sind
meine Rechnungen oft
hoch.
Για ποιον άλλο λόγο θα
μπορούσαν να είναι υψηλοί
οι λογαριασμοί του Sascha;
   
Meine Eltern finden,
dass ich schon genug
Taschengeld bekomme.
Ποιά άλλη άποψη θα
μπορούσαν να έχουν οι
γονείς της Monika;
Ich überlege mir, ob
ich jobben muss.
H Monika αναρωτιέται, αν
πρέπει να δουλέψει. Τι άλλο θα
μπορούσε να σκεφτεί ως λύση;
weil / da dass ob
nicht oft ausgehen sparen müssen sparen müssen
keine teuren Klamotten kaufen mir das Geld reichen nicht so oft einkaufen gehen
viel telefonieren besser mit dem Taschengeld
umgehen sollen
nicht so oft ins Café oder ins
Kino gehen sollen
lange mit meiner
Freundin sprechen
...
Εικόνα
Τι κοινό έχουν οι προτάσεις που ξεκινούν με „weil",
„da", „dass" και „ob"; Είναι κύριες ή δευτερεύουσες;
Είναι...................................... .
c
ΕικόναAB: 4., 5., 6., 7.
Lektion 3 - Taschengeld
Εικόνα 7. Christos ist auch auf dem Schulhof während der Diskussion über
das Taschengeld (S. 47-48) und hört seinen Mitschülern zu.
Da er nicht alles verstehen kann, will er ihnen ein paar Fragen
stellen. Andreas hilft ihm.
b
Εικόνα
a.     Christos: Ρώτα τον Steffen, αν του χτάνει το χαρτζιλίκι του.
Andreas: Christos fragt, ob dir dein Taschengeld reicht.
Steffen: Nein, natürlich nicht.

b.     Christos: Δεν κατάλαβα, για ποιο λόγο ο Carsten πρέπει να δουλέψει.
Andreas: Christos fragt, warum du jobben musst.
Carsten: Weil ich kein Taschengeld bekomme.

c.      Christos: Άκουσα ότι ο Sascha στέλνει πολλά SMS. Σε ποιόν;
Andreas: Christos fragt, wem du so viele SMS schickst.
Sascha: Meinen Freunden.

Macht zu dritt weiter! Der Eine übernimmt die Rolle von Andreas, der Zweite die Rolle von
Christos und die Dritte die Rolle von Monika.
d.     Christos: Να σου πω, Ανδρέα. Η Μόνικα είναι πολύ όμορφη. Ρώτα την αν έχει χρόνο αύριο.
Andreas: ...
e.     Christos: Ρώτα την, πότε μπορεί να πάμε για καφέ.
Andreas: ...
ΕικόναLektion 3
c
8. Indirekte Fragesätze:
Πλάγιες ερωτηματικές προτάσεις:
   
Reicht dir dein Taschengeld?

Christos fragt, ob dir dein Taschengeld reicht.

Warum musst du jobben?

Christos fragt, warum du jobben musst.
Εικόνα Προσοχή!
Και το „wenn"
και το „ob"
σημαίνουν εάν... .
Το „wenn" εισάγει
όμως υποθετικές
προτάσεις ενώ το
„ob" πλάγιες
ερωτηματικές.
Π.χ. Wenn ich
diese Woche mehr
Taschengeld
bekomme, kaufe
ich neue Jeans.
Er fragt, ob du
morgen Zeit hast
Εικόνα
Όταν η ερώτηση ξεκινά με ρήμα, τότε εισάγουμε
την πλάγια ερωτηματική πρόταση με το................... .
Όταν η ερώτηση ξεκινά με ερωτηματική λέξη
(W-Wort), τότε η πλάγια ερωτηματική πρόταση
ξεκινά με.......................................
b Εικόνα
9. Maria-Christine spricht mit Andreas über ihr
Taschengeld. Hör zu und kreuze an!
Εικόνα
  R F
Maria-Christine fragt Andreas, ob ihm sein Taschengeld reicht. Εικόνα Εικόνα
Von ihrem Taschengeld kauft Maria-Christine nur Kleidung. Εικόνα Εικόνα
Andreas spart, weil er sich eine neue Gitarre kaufen will. Εικόνα Εικόνα
Seit einem Jahr geht Andreas oft aus. Εικόνα Εικόνα
Ihr Vater weiß genau, was die anderen Jugendlichen bekommen. Εικόνα Εικόνα
ΕικόναAB: 8., 9., 10.
Lektion 3 - Taschengeld
Εικόνα
b
10. Maria-Christine und Andreas haben ihren Eltern schon gesagt, dass
sie mehr Taschengeld brauchen. Was sagt Herr Alexiou und was
Frau Alexiou? Kreuze an!
Ihr sollt sparen
Ihr sollt
jobben
   
    Herr
Alexiou
Frau
Alexiou
“Du musst abends nicht so oft ausgehen, damit du
mehr Geld für Kleidung übrig hast.“
Εικόνα Εικόνα
“Ihr könnt als Babysitter oder als Kellner
arbeiten, damit ihr mehr Geld verdient.“
Εικόνα Εικόνα
“Um mehr Geld zu bekommen,
könnt ihr uns im Haushalt helfen.“
Εικόνα Εικόνα
“Ihr solltet nicht so lange mit dem Handy telefonieren,
damit ich nicht so hohe Rechnungen bezahlen muss.“
Εικόνα Εικόνα
“Um etwas so Teures kaufen zu können, muss man
mit dem Geld richtig umgehen.“
Εικόνα Εικόνα
“Ihr könnt auch an der Kasse eines Supermarkts
arbeiten, um selbständig zu werden.“
Εικόνα Εικόνα
ΕικόναLektion 3
c
11. Finalsätze
Τελικές προτάσεις
Εικόνα   Εικόνα
- Ihr könnt als Babysitter oder als Kellner arbeiten, damit ihr Geld
verdienent.
Ihr könnt als Babysitter oder als Kellner arbeiten, um Geld zu verdienen.
Εικόνα   Εικόνα
- Ihr sollt nicht so lange mit dem Handy telefonieren, damit ich nicht so
hohe Rechnungen bezahlen muss.
12. Unterstreicht alle Subjekte in den Sätzen!
Was stellt ihr fest? Diskutiert in der Klasse!
Bildet die Regeln, indem ihr die richtigen Sätze verbindet!
Όταν η κύρια και η δευτερεύουσα τελική
πρόταση έχουν το ίδιο υποκείμενο,
Εικόνα Εικόνα τότε μπορούμε να σχηματίσουμε
την τελική πρόταση μόνο με „damit".
Όταν η κύρια και η δευτερεύουσα τελική
πρόταση έχουν διαφορετικό υποκείμενο,
Εικόνα Εικόνα τότε μπορούμε να σχηματίσουμε
την τελική πρόταση και με
„damit" και με „um...zu".
Η τελική πρόταση που εισάγεται με
„um ... zu" είναι απαρεμφατική,
Εικόνα Εικόνα και το υποκείμενό της παραλείπεται
πάντα, γιατί εννοείται αυτό της κύριας.
ΕικόναAB: 11., 12., 13., 14.
Lektion 3 - Taschengeld
d 13. a   Lies den Text global!
Welche Überschrift ist richtig? Kreuze an!

a) Die Kaminski-Brüder wollen mehr ausgeben.
b) Die Kaminiski-Brüder sind reich.
c) Die Kaminiski-Brüder müssen sparen.
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα Die unglaublichen Kaminski-Brüder saßen am Frühstückstisch und hatten ihr Gesicht hinter einer großen Zeitung verborgen. Billi, Bum und Bernhard waren Drillinge und sahen sich ähnlich wie ihre drei Frühstückseier. Plötzlich durchbrach ein Aufschrei die morgendliche Stille. Billi las laut vor: “Hier ein Leserbrief von unserem Zahnarzt Dr. Rothemund: Wir müssen sparen! Alle werden aufgerufen mehr zu sparen. Wir geben zu viel Geld aus, wir verschwenden zu viel Zeit, wir essen und trinken zu viel und machen zu viel Quatsch. Wir müssen sparen!“ Billi war ganz aufgeregt, biss hastig in sein Marmeladenbrötchen und schrie weiter mit vollem Mund: “Habt ihr das gelesen, Jungs? Dr. Rothemund hat Recht. Da machen wir doch mit. Wir wollen anderen ein gutes Beispiel sein und fangen an. Wir sparen, wo es geht, und wo es nicht geht, sparen wir erst recht. Die unglaublichen Kaminski-Brüder werden wieder in aller Munde sein.“ Bum war gleich begeistert von der Idee. Bernhard wog noch ab. “Ich spare nicht sehr gerne. Ich habe lieber Geld und gebe es aus. Was machen wir mit unserem Geld, wenn wir es nicht ausgeben dürfen?“ Billi stopfte sich Bums Marmeladenbrot in den Mund und mampfte: “Wir sparen es, du Weichei, außerdem haben wir nicht viel Geld, sondern viele Schulden, und so sollten wir heute anfangen Geld zu sparen, damit wir bald wieder reich sind.“ Bum war begeistert und Bernhard schließlich auch. Billi aß Bernhards Marmeladenbrötchen auf und sagte nach einem langen Rülpser: “Jungs, wir sind uns also einig. Ich warte auf eure unglaublichen Vorschläge!“
Εικόνα 13. b   Lies den Text noch einmal detailliert! Kannst du die Fragen
beantworten?
1) Was ist das Besondere an den Kaminski-Brüdern?
2) Was steht im Leserbrief von Dr. Rothemund?
3) Wer ist dafür und wer ist dagegen, dass sie sparen?
Εικόνα Lektion 3
13.c. Lies den zweiten Text! Kannst du ihn auf Griechisch zusammenfassen?
Bum suchte sein Marmeladenbrötchen, als Bernhard eine Idee hatte: .“Wir sparen beim Zeitungslesen.“ Billi war entsetzt: .“Das kannst du nicht machen. Wir brauchen doch unsere drei ............................... (1) um uns dahinter zu verstecken. Wir sind doch Drillinge und so ähnlich wie unsere Frühstückseier. Wenn ich dich oder Bum schon am frühen Morgen sehen würde und müsste denken, das wäre ich, dann käme ich ganz schön durcheinander.“ Bum nickte zustimmend und gab Billi sein Frühstücksei. Bernhard maulte: .“Lasst mich erst mal ............................... (2), Jungs. Ich meine, wir lesen alle drei jeden ............................... (3) eine Zeitung. Wir lesen alle drei jeden Morgen sogar die gleiche Zeitung. Das muss nicht sein. Eine Zeitung für alle würde völlig ausreichen. Unsere Zeitung hat einen politischen Teil, einen Sportteil, einen Ortsteil und die Kulturbeilage. Wir könnten also alle drei abwechselnd einen ............................... (4) davon lesen und brauchten uns am Morgen nicht zu sehen.“ Bum murmelte ein leises .“genial“ und schob sein Frühstücksei von Billi zu Berhard. ”Ich habe noch eine bessere ............................... (5)“, sagte Bernhard. ”Wir bestellen alle unsere Zeitungen ab und gehen zum Zeitunglesen zu unserem Zahnarzt Dr. Rothemund. Der hat doch auch diesen ............................... (6) geschrieben und in seinem Wartezimmer Zeitungen ausliegen von ............................... (7) und vorgestern. Wir sparen damit das Geld für drei Zeitungen und sind trotzdem auf dem Laufenden.“ Bum murmelte ein ”superspitzengenialtolltoll“ und schob sein Frühstücksei von Bernhard wieder zu Billi. Bernhard ließ sein Frühstücksei auch zu seinem unglaublichen Bruder hinüberkullern. ”Außerdem“, fuhr er fort, ”hätte dies noch den Vorteil, bei plötzlich auftretendem Zahnschmerzen einen Fachmann in der Nähe zu haben.“ Bum und Bernhard waren begeistert, ausgelassen schlugen sie mit dem Messern auf die Frühstücksbrettchen. Billi aß vergnügt seine drei Frühstückseier. Es war soweit: Die unglaublichen Kaminski-Brüder hatten wieder zugeschlagen.
Για να κάνεις την περίληψη ενός κειμένου, να υπογραμμίζεις καθώς το
διαβάζεις τις πιο σημαντικές πληροφορίες. Στο παραπάνω κείμενο π.χ.
χρειάζεται να απομονώσεις τις πληροφορίες που δείχνουν ποιες
σκέψεις έκαναν τα αδέλφια, πριν βρουν τη λύση για το πρόβλημά τους.
Εικόνα
Lektion 3 - Taschengeld
13. d   Im Text fehlen sieben Wörter. Versuch herauszufinden, wie die Wörter heißen.
Die folgenden Schritte helfen dir.
Για να βρεις π.χ. την πρώτη λέξη ακολουθείς τα τέσσερα επόμενα βήματα:

1ο βήμα:
Διαβάζεις ολόκληρη την πρόταση μέσα στην οποία βρίσκεται το κενό. Βλέπεις ότι προηγείται
η κτητική αντωνυμία unsere άρα λείπει ένα ουσιαστικό θηλυκού γένους ή πληθυντικού αριθμού.

2ο βήμα:
Διαβάζεις παρακάτω και διαπιστώνεις ότι η λέξη που λείπει είναι κάτι πίσω από το οποίο
μπορούν να κρυφτούν ( ... um uns dahinter zu verstecken).

3ο βήμα:
Προσπάθησε να μαντέψεις για ποια λέξη πρόκειται. Μπορούν να κρυφτούν ίσως πίσω από τα
ψωμάκια με μαρμελάδα (Marmeladenbrotchen), πίσω από τα αυγά που τρώνε για πρωινό
(Fruhstuckseier) ή πίσω απ' τις εφημερίδες (Zeitungen).

4ο βήμα:
Για να καταλήξεις στη σωστή λύση διάβασε τις προτάσεις που προηγούνται και που
ακολουθούν. Στο συγκεκριμένο παράδειγμα μπορείς να βοηθηθείς απ' τη δεύτερη πρόταση
(Wir sparen beim Zeitungslesen). Προσπάθησε τώρα να βρεις και τις υπόλοιπες λέξεις.

Ακολουθώντας λοιπόν αυτά τα τέσσερα βήματα διαπιστώνεις ότι η λέξη που λείπει ειναι
„Zeitungen"
Εικόνα Κάθε φορά που συναντάς άγνωστες λέξεις σ' ένα κείμενο
εφαρμόζοντας αυτή τη διαδικασία είναι πιο εύκολο για
σένα να τις βρεις.
 
ΕικόναLektion 3
14. Maria-Christine, Andreas und Melanie schauen sich das schwarze
Brett ihrer Schule an.
d Εικόνα
a. Lest mit eurem Nachbarn / eurer Nachbarin die Anzeigen und
ordnet sie den Situationen zu!
1. Andreas sucht nach einem Job, der Geld und Spaß kombiniert

2. Maria-Christine ist eine gute Schülerin und arbeitet gern mit Kindern.
Sie möchte aber nur 3 x pro Woche arbeiten.

3. Melanie sucht nicht nach einem Job. Da sie aber ein Computerfreak ist,
findet sie auch eine interessante Anzeige für ihr Hobby.
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα
A.
Wer kann während meiner Arbeitszeit
auf meine Tochter (4 J.) aufpassen?
Jeden Tag von 9.00 bis 14.00 Uhr.
Tel: 030 46064839
B.
Suche Mitglieder für unseren
Computerclub. Wir sind schon vier u.
tauschen die neuesten Informationen
aus.
Mail.: th.kersten@yahoo.de
C.
16-jähriger Schüler sucht Arbeit im
Haushalt o. Ä. wie z.B. auf Hund o.
Baby aufpassen.
Bei Interesse Tel: 0561 8945331
D.
Party-DJs gesucht. Wir suchen nette
Jugendliche mit Kenntnissen der
neuesten Hits für Arbeit als Party-DJ!
Musikanlage und CDs werden von uns
gestellt.
Infos unter: willik@web.de
E.
Wer braucht dringend mehr Geld und
hilft mir bei der Gartenarbeit? Ca.
1 x pro Woche vom 1.04. bis 25.06.
Ruft einfach an: 0178360428
F.
17-jährige Schülerin erteilt
Nachhilfeunterricht in Physik u. Chemie!
Tel: 05158680
Εικόνα

G.
Wer möchte diese süßen Kleinen
aufnehmen? Zum Verschenken:
3 Cocker
Lektion 3 - Taschengeld
14. b   In manchen Texten, wie in den Anzeigen, findet man oft Abkürzungen.
Könnt ihr sie verstehen? Arbeitet zu zweit!
Tel. Telefon
z. B. .........................................
u. und
2J. .........................................
ca. .........................................
.........................................
Mo-Fr .........................................
m2 Quadratmeter
o. Ä. .........................................
Wo .........................................
14. c   Könnt ihr die folgenden Wörter mit ihren Abkürzungen verbinden?
Arbeitet zu zweit!
Postleizahl Εικόνα Εικόνα PLZ
Samstag Εικόνα Εικόνα Nr.
vom 25. Juli - 7. August Εικόνα Εικόνα Sa
Meter Εικόνα Εικόνα vom 25.07. - 7.08.
Kilometer: Εικόνα Εικόνα km
Nummer Εικόνα Εικόνα 4x
4 Mal Εικόνα Εικόνα m
Straße Εικόνα Εικόνα PC
Personal Computer Εικόνα Εικόνα Str.
ΕικόναLektion 3

Grammatik

1. Nebensätze
a. Kausalsätze
Ich brauche nicht viel Taschengeld, weil meine Eltern alles für mich bezahlen .
HauptsatzKausalsatz
Da meine Eltern alles für mich bezahlen , brauche ich nicht viel Taschengeld.
Kausalsatz Hauptsatz

2. Verben + Dativobjekt

Στις δευτερεύουσες προτάσεις το ρήμα μπαίνει στο τέλος της
πρότασης και κλίνεται. Όταν ακολουθεί η κύρια πρόταση, το ρήμα
της μπαίνει μετά το κόμμα.
Εικόνα

b. dass-Sätze
Ich habe meinen Eltern gesagt, dass ich mehr Taschengeld brauche .

c. Indirekte Fragesätze
Sparst du dein Taschengeld?
Andreas fragt , ob du dein Taschengeld sparst .
Warum sparst du dein Taschengeld?
Andreas fragt , warum du dein Taschengeld sparst .

d. Finalsätze
Ihr könnt als Babysitter oder als Kellner arbeiten, um Geld zu verdienen .
Ihr könnt als Babysitter oder als Kellner arbeiten, damit ihr Geld verdient.
Ihr sollt nicht so lange mit dem Handy telefonieren, damit ich nicht so hohe
Rechnungen bezahlen muss .

Όταν το υποκείμενο και στις δύο προτάσεις είναι το ίδιο, τότε
μπορούμε να σχηματίσουμε προτάσεις και με um... zu + Infinitiv και
με damit. Όταν το υποκείμενο είναι διαφορετικό, μόνο με “damit“.
Εικόνα
 
Lektion 3 - Taschengeld
Wortschatz
1. Nomen
der Job, -s
die Schuld, -en
die Anzeige, -n
die Rechnung, -en
das Taschengeld (nur Sg.)
das Prozent, -e
2. Verben
auskommen mit (ist ausgekommen)
zahlen
jobben
verdienen
reichen
ausgeben (gibt aus / hat ausgegeben)
bezahlen
sich überlegen
sparen
verschwenden
ausreichen
3. Adjektive
pleite
reich
4. Adverbien
ungefähr
selten
manchmal
5. Ausdrücke
an erster Stelle stehen ...
an letzter Stelle stehen ...
arbeiten als ...
mit etwas umgehen
zufrieden sein mit
übrig haben
selbständig werden