Γερμανικά (Β' & Γ' Λυκείου) - Βιβλίο Μαθητή
Lektion 8 - Plateu
Hier lerne ich:
Εικόνα Εικόνα Εικόνα
πληροφορίες για 3 σημαντικές προσωπικότητες.
Εικόνα
πώς οραματίζονται οι νέοι το μέλλον
Εικόνα
να αναζητώ στοιχεία για τη
βιογραφία σημαντικών
προσωπικοτήτων.
πώς αξιοποιούν οι νέοι στην
Γερμανία τον ελεύθερό
τους χρόνο.
Εικόνα
Lektion 8 - Plateu
Εικόνα 1. Lest in der Klasse die Worte von drei berühmten Persönlichkeiten!
Könnt ihr euch vorstellen, wer was gesagt hat?
1.
“Mach dir keine Sorgen wegen
deiner Schwierigkeiten mit der
Mathematik. Ich kann dir
versichern, dass meine
noch größer sind.“
2.
“Wenn einer allein träumt, ist
es nur ein Traum. Wenn viele
gemeinsam träumen, ist das
der Anfang einer neuen
Wirklichkeit.“
3.
“Musik ist für mich höchste
Offenbarung!
Mittelmäßigkeiten auf künst-
lerischem Gebiet sind für
mich unerträglich!“
  5.
“Um sich den Erwartungen
des Publikums würdig zu
erweisen, muss man
vollkommen sein.“
 
4.
“Es ist alles da, um glücklich
auf Erden zu sein - wir haben
Schnee und jeden Tag einen
neuen Morgen, wir haben
Bäume und Regen, Hoffnung
und Träume, wir sind reich.“
  6.
“Ich bin nicht sicher, mit
welchen Waffen der dritte
Weltkrieg ausgetragen wird.
Aber im vierten
Weltkrieg werden sie mit
Stöcken und Stein kämpfen.“
Fr. Hundertwasser A. Einstein M. Callas
Εικόνα Εικόνα Εικόνα
Εικόνα Εικόνα Εικόνα Εικόνα Εικόνα Εικόνα
ΕικόναLektion 8
Εικόνα 2. Lest nun die drei Schnipselbiografien und versucht sie in die richtige
Reihenfolge zu bringen!
Als 1914 der erste Weltkrieg begann, appellierte Albert Einstein an die
europäischen Wissenschaftler, den Krieg zu beenden. 1918 war der
Krieg vorbei. 1919 wurde er von Mileva Maric geschieden und im sel-
ben Jahr heiratete er seine Cousine Elsa.
A.
 
Einstein war davon überzeugt, dass Hitler versuchen würde, die
Atombombe zu entwickeln. Aus diesem Grund arbeitete Einstein ab
1939 beim Bau der ersten Atombomben für die USA mit. Doch nach
der Bombardierung der beiden japanischen Städte Hiroshima und
Nagasaki im Jahr 1945 glaubte Einstein, dass er einen großen Fehler
gemacht hatte, die Entwicklung einer so schrecklichen Waffe zu unter-
stützen. Deshalb widmete er die restliche Zeit seines Lebens dem Kampf gegen Atomwaffen. Er
engagierte sich für die friedliche Nutzung der Atomenergie, um Strom zu gewinnen. Am 18. April
1955 starb Albert Einstein im Alter von 76 Jahren in Princeton.
B.
 
Εικόνα
Nach dem Abitur studierte er an der Polytechnischen Universität in Zürich Mathematik und Physik.
Nach dem Abschluss seines Studiums schrieb er viele Bewerbungen, um eine Stelle an einer
Universität zu bekommen. Doch Erfolg hatte er zunächst nicht. Im Jahr 1903 heiratete Albert
Einstein die serbische Mathematikerin Mileva Maric. Sie bekamen eine Tochter und zwei Söhne.
C.
 
In den 1920er Jahren blieb Einstein in Deutschland. Doch langsam entwickelte sich eine Gefahr
für ihn. Adolf Hitler wollte alle Juden ermorden. Und Albert Einstein war Jude. Im Jahr 1933
übernahmen Hitlers Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und Einstein flüchtete in die
Vereinigten Staaten von Amerika. Er wurde Physikprofessor an der Universität Princeton.
D.
 
Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren. Er ging auf das Luitpold-Gymnasium in
München. Diese Schule gefiel ihm jedoch überhaupt nicht. Mit den strengen Lehrern bekam er
große Probleme. Als 15-Jähriger verließ er die Schule ohne Abschluss. Er folgte seiner Familie
nach Mailand und dann in die Schweiz, wo er das Gymnasium in Aarau besuchte und sein Abitur
schaffte. Denn Albert Einstein war übrigens ein guter Schüler, auch wenn viele Menschen heute
das Gegenteil behaupten. Als 17-Jähriger gab Einstein im Jahr 1896 die deutsche
Staatsangehörigkeit auf. Am 21. Februar 1901 wurde er Schweizer Staatsbürger.
E.
 
Lektion 8 - Plateu
F.
 
1905 veröffentlichte Einstein seine “Spezielle Relativitätstheorie“. Sie handelt von
Geschwindigkeit, Raum, Zeit und Bewegung. 1916 veröffentlichte Einstein dann die “Allgemeine
Relativitätstheorie“, die sich mit der Raumzeit befasst. Plötzlich wurde Albert Einstein in der
ganzen Welt berühmt. Nun kamen die Universitäts-Leiter auf ihn zu, ob er nicht an ihrer
Hochschule unterrichten wollte. 1911 nahm er einen Lehrauftrag an der Berliner Universität an.
G.
5
Albert Einstein war seit 1908 immer wieder für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen worden.
Aber erst viele Jahre später erhielt er den Nobelpreis für Physik, und zwar am 9. Dezember 1922.
Doch es war nicht die Relativitätstheorie, für die er geehrt wurde, sondern sein Beitrag zur
Quantenphysik.
A.
 
Als 1940 Deutsche und Italiener die Stadt besetzten, feierte Maria
schon erste Erfolge auf der Bühne.
B.
 
Als Maria 13 Jahre alt war, trennten sich die Eltern. Die Mutter ging
mit ihren beiden Töchtern nach Athen. Maria studierte Gesang bei
Elvira de Hidalgo und am Konservatorium von Athen.
C.
 
1945 verließ sie Griechenland und ging nach Italien.
Εικόνα
D.
 
Maria Callas war die Primadonna des 20. Jahrhunderts. Sie gilt bis heute als eine unerreichte
Persönlichkeit der Opernwelt. Doch ihr privates Leben war nicht so strahlend wie ihre Karriere.
Maria Callas wurde am 2. Dezember 1923 in New York als Tochter griechischer Eltern geboren.
E.
 
Callas brillierte in vielen Rollen. Zu ihren berühmtesten Interpretationen gehören “Aida“ und “La
Traviata“ von Giuseppe Verdi, “Tosca“ von Puccini, Bellinis “Norma“ und viele mehr.
Am 16. September 1977 starb Callas in Paris an Herzversagen. Der Nachwelt hat Maria Callas
ein unschätzbares Erbe hinterlassen.
F.
 
Mit ihrem Debut beim Opernfestival in Verona 1947 änderte sich ihr Leben. Der Opernliebhaber
und schwerreiche italienische Industrielle Giovanni Battista Meneghini wurde ihr Manager und ihr
erster Ehemann.
Maria Callas konnte fast alles singen. “Sie hatte auch ein dramatisches Talent, eine körperliche
Präsenz, die unglaublich waren,“ sagte die Opernsängerin Susan Graham.
ΕικόναLektion 8
1968 kaufte Hundertwasser in Venedig ein altes Segelboot, auf dem
er lebte und arbeitete. Dem Boot gab er den Namen “Regentag“.
A.
 
Im Jahre 1949 änderte er seinen Namen in Friedensreich
Hundertwasser. “Sto“ bedeutet in einigen slawischen Sprachen “hundert“.
Später nahm er auch die Namen Dunkelbunt und Regentag an.
B.
 
Schon in seiner Jugend zeichnete er intensiv nach der Natur.
Inspiration und Ideen für sein Schaffen gewinnt Hundertwasser auch
in seinem späteren Leben aus der Natur.
C.
 
Εικόνα
Sein Einsatz für die Umwelt brachte ihm 1981 den großen Österreichischen Naturschutzpreis.
Eine natur- und menschengerechte Architektur war sein Ziel. Seine Terrassen und Häuser sind
begrünt. Auf allen Ebenen werden Bäume gepflanzt.
D.
 
Mit 24 Jahren hatte Hundertwasser seine erste eigene Ausstellung. Immer mehr beschäftigte er
sich nicht nur mit der Malerei, sondern zunehmend auch mit der Architektur.
E.
 
F. Hundertwasser wurde am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geboren.
Hundertwasser besuchte die Wiener-Montessori-Schule von 1936-1937. In einem seiner
Zeugnisse wird dem Jungen ein besonderes Talent zugeschrieben.
F.
 
Hundertwasser ist am Samstag, dem 19. Februar 2000 im Pazifischen Ozean, an Bord der Queen
Elisabeth II gestorben. Er wurde auf seinem
Land in Neuseeland, in Harmonie mit der
Natur, unter einem Tulip-Baum begraben.
Hundertwasser gilt auch heute noch als einer
der bekanntesten, aber auch umstrittensten
österreichischer Künstler.
G.
 
Er bezeichnete die Architekten als Verbrecher, da
sie mit ihrer Architektur nicht die menschlichen
Bedürfnisse berücksichtigten. Bei seinen
Bauprojekten kann man keine geraden Linien
und geometrische Formen finden. Ohne Ecken
und Kanten, aber mit viel bunter Farbe und
ungewöhnlichen Materialien, so liebte er die
Architektur.
H.
6.
Εικόνα
Lektion 8 - Plateu
3. Wer interessiert sich dafür, sich mehr mit Einstein, Callas oder mit Hundertwasser zu
beschäftigen? Bildet drei Gruppen und erstellt ein Poster für eine dieser Persönlichkeiten!
Einstein-Gruppe Callas-Gruppe Hundertwasser-Gruppe
Εικόνα Εικόνα Εικόνα
1. Schritt: Schreibt die Biografie in der richtigen Reihenfolge ab!
2. Schritt: Findet Fotos zu jeder Persönlichkeit und klebt sie auf das Poster!
3. Schritt: Teilt euch innerhalb eurer Gruppe je nach den Stichwörtern, die euch interessieren,
sucht mehr Informationen und ergänzt sie auf euren Postern!
Einstein-Gruppe
  1. seine Schulzeit
  2. sein Studium
  3. die Relativitätstheorie
  4. die Atombombe
  5. seine Ansichten und seine Bemerkungen
Callas-Gruppe
  1. ihre Kindheit und ihre
    Beziehung zu ihrer Mutter
  2. ihre Karriere in Italien
  3. ihr persönliches Leben
  4. ihre Opernaufführungen
Hundertwasser-Gruppe
  1. seine Ansichten über die
    Umwelt und den Frieden
  2. seine bekanntesten
    Bauprojekte
  3. seine Meinung über die
    Architektur
Ihr könnt Informationen in Enzyklopädien, in Zeitschriften, Zeitungen oder unter folgenden Links finden,
wenn ihr Internetzugang habt:
www.helles-koepfchen.de
www.wikipedia.de
www.hundertwasser.de
4. Schritt: Jede Gruppe erstellt ein Kreuzworträtsel für die anderen zwei Gruppen. Die Lösungen
müssen sich auf die Informationen des Projektposters stützen.
ΕικόναLektion 8
Εικόνα PROGNOSEN
4. Im Rahmen eines Projektes hat Maria-Christine zwei Schülerinnen aus
ihrer Klasse gefragt, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Lest ihre Antworten!
Wer zerstört das Klima?
In Zukunft
  • werden neue Medikamente viele Krankheiten heilen.
  • werden die Menschen noch isolierter sein. Sie werden kaum miteinander sprechen.
  • wird es keine Schulen geben, denn der Unterricht wird ubers Internet laufen.
  • wird es nur zwei Jahreszeiten geben. Die Temperatur wird im Sommer sehr hoch und im Winter sehr niedrig sein.
  • werden mehr Tierarten verschwinden.
  • wird das Ozonloch noch großer werden.
  • werden die meisten Menschen arbeitslos sein.
  • werden wir Wind, Wasser und Sonnenlicht als Energiequellen nutzen.
  • werden die Menschen nur per E-Mail oder per Handy kommunizieren.
  • wird der menschliche Kontakt nur uber Technologie laufen.
  • werden die Menschen mit einem Raumschiff in den All reisen konnen.
Dorina Michanitzi, Vanessa Pollatou
Εικόνα Εικόνα Εικόνα
Εικόνα 5. Stimmt ihr zu? Diskutiert in der Klasse!
Ich bin der
Meinung, dass ...
Das glaube ich auch.
Das stimmt.
+
Ich bin anderer
Meinung, weil ...
Das glaube ich nicht, ...
Das stimmt nicht.
-
Lektion 8 - Plateu
6. Gebraucht eure Phantasie und schreibt eure Prognosen! Ihr könnt auch Prognosen
über euer persönliches Leben machen.
Im Jahr 2050 ..
In 100 Jahren ...
Wenn ich 50 Jahre alt bin, ...
Nächstes Jahr ...

.......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................... ..........................................................................................................................................................
7. Habt ihr vielleicht gleiche oder ähnliche Prognosen geschrieben?
Erstellt ein Plakat mit der Top-10 Liste!
  1. Umweltverschmutzung
  2. alternative Energiequellen
  3. übers Internet einkaufen
  4. .........................................
  5. .........................................
  6. .........................................
  7. .........................................
  8. .........................................
  9. .........................................
  10. .........................................