|
1905 veröffentlichte Einstein seine “Spezielle Relativitätstheorie“. Sie handelt von
Geschwindigkeit, Raum, Zeit und Bewegung. 1916 veröffentlichte Einstein dann die “Allgemeine
Relativitätstheorie“, die sich mit der Raumzeit befasst. Plötzlich wurde Albert Einstein in der
ganzen Welt berühmt. Nun kamen die Universitäts-Leiter auf ihn zu, ob er nicht an ihrer
Hochschule unterrichten wollte. 1911 nahm er einen Lehrauftrag an der Berliner Universität an. |
|
Albert Einstein war seit 1908 immer wieder für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen worden.
Aber erst viele Jahre später erhielt er den Nobelpreis für Physik, und zwar am 9. Dezember 1922.
Doch es war nicht die Relativitätstheorie, für die er geehrt wurde, sondern sein Beitrag zur
Quantenphysik. |
|
Als 1940 Deutsche und Italiener die Stadt besetzten, feierte Maria
schon erste Erfolge auf der Bühne. |
|
Als Maria 13 Jahre alt war, trennten sich die Eltern. Die Mutter ging
mit ihren beiden Töchtern nach Athen. Maria studierte Gesang bei
Elvira de Hidalgo und am Konservatorium von Athen. |
|
1945 verließ sie Griechenland und ging nach Italien. |
|
Maria Callas war die Primadonna des 20. Jahrhunderts. Sie gilt bis heute als eine unerreichte
Persönlichkeit der Opernwelt. Doch ihr privates Leben war nicht so strahlend wie ihre Karriere.
Maria Callas wurde am 2. Dezember 1923 in New York als Tochter griechischer Eltern geboren. |
|
Callas brillierte in vielen Rollen. Zu ihren berühmtesten Interpretationen gehören “Aida“ und “La
Traviata“ von Giuseppe Verdi, “Tosca“ von Puccini, Bellinis “Norma“ und viele mehr.
Am 16. September 1977 starb Callas in Paris an Herzversagen. Der Nachwelt hat Maria Callas
ein unschätzbares Erbe hinterlassen. |
|
Mit ihrem Debut beim Opernfestival in Verona 1947 änderte sich ihr Leben. Der Opernliebhaber
und schwerreiche italienische Industrielle Giovanni Battista Meneghini wurde ihr Manager und ihr
erster Ehemann.
Maria Callas konnte fast alles singen. “Sie hatte auch ein dramatisches Talent, eine körperliche
Präsenz, die unglaublich waren,“ sagte die Opernsängerin Susan Graham. |
|
|